Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (2023)

Nicht nur große und teure Autos sind zu empfehlen, wie der ADAC Autotest zeigt: Etliche Kleinwagen sind wahre Allrounder und bekommen Top-Noten. Hier sind sie. Daten, Fakten, Preise. Plus: Die persönlichen Empfehlungen der Redaktion.

  • Die besten Kleinwagen im ADAC Test

  • Elektroautos ganz vorn dabei

  • Die persönlichen Tipps der Testredaktion

Kleinwagen? Das sind doch rollende Verzichtserklärungen, die höchstens für die Fahrt zum Supermarkt taugen. So das Klischee. Doch das stimmt schon lange nicht mehr. Moderne Kleinwagen sind richtige Alleskönner, die locker mit Autos größerer Klassen mithalten können. Warum das so ist?

  1. Die Kleinen sind mächtig gewachsen. War ein VW Polo in den 1990er-Jahren noch 3,77 Meter lang, misst er heute gut 4 Meter. So bieten moderne Kleinwagen erstaunlich gute Platzverhältnisse – zumindest zu viert.

  2. Ob Notbremsassistent, Müdigkeits- oder Totwinkelwarner: An Elektronik für mehr Fahrsicherheit fehlt es nicht, und auch die Euro NCAP Sicherheitsbewertungen* sind oft tadellos.

  3. Gegen kalte Hände im Winter hilft schon mal ein beheizbares Lenkrad. Und Smartphones können meist genauso problemlos gekoppelt werden wie in größeren Modellen.Derartiger Luxus kostet zwar in der Regel Aufpreis – aber man kann ihn zumindest haben. Oft gibt es bereits in der Serienausstattung fünf Türen, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage.

  4. An Leistung mangelt es nicht. Mit 40 oder 50 PS wie einst muss sich keiner mehr zufrieden geben. Rund 100 PS sind mittlerweile Standard, bei den Sportversionen ist auch doppelt so viel möglich. Autobahn und lange Strecken sind daher kein Problem mehr.

  5. Ob Hybridtechnik oder Elektroantrieb, auch Kleinwagen bieten moderne und spritsparende Antriebsarten. Nur Dieselmotoren wurden mittlerweile aussortiert.

Kurz: Wer nicht auf den Platz eines Vans oder Kombis angewiesen ist, braucht eigentlich kein größeres Auto und dürfte auch mit einem Kleinwagen glücklich werden. Aber welcher soll es sein? Der ADAC hat die Daten des Autotests ausgewertet und alle Modelle herausgefiltert, die mit "gut" abgeschnitten, also mindestens die Gesamtnote 2,5 bekommen haben.

Aufgeführt sind aktuelle Modelle in der getesteten Motorisierung. Hinweis: Als kompletter Marktüberblick ist die Liste nicht zu verstehen, weil aus Kapazitätsgründen nicht jedes Fahrzeug in jeder verfügbaren Motorisierung vom ADAC getestet wird. Ist Ihnen ein bestimmter Aspekt am wichtigsten – beispielweise viel Platz im Innenraum oder ein günstiger Preis – lassen sich die Einzelnoten und Werte auch nach Kategorie sortieren. Klicken Sie einfach auf die jeweilige Dachzeile. In der zusätzlichen Zielgruppenauswertung (dritter Reiter) finden Sie weitere interessante Zusatznoten für bestimmte Fahrzeugeigenschaften wie Sportlichkeit oder City-Tauglichkeit.

(Video) 6 Kleinwagen im Vergleichstest 2019 | ÖAMTC auto touring

Gute Kleinwagen sind teuer

Die Liste zeigt: Die Fahrzeugauswahl ist ziemlich variantenreich. So sind einige der sehr beliebten Kleinwagen-SUVs dabei, zahlreiche Elektromodelle, Hybridfahrzeuge und auch ganz konventionelle Benziner. Allerdings fällt auch auf: Die mit "gut" bewerteten Fahrzeuge sind allesamt keine Schnäppchen. Zwar lässt sich zumindest bei den E-Autos noch die Förderprämie von 9000 Euro abziehen, billig geht dennoch anders.

Und wie haben preiswerte Kleinwagen im Vergleich dazu abgeschnitten? Sehr unterschiedlich. Die beiden günstigsten Kleinwagen in Deutschland sind der Dacia Sandero (ab 9600 Euro) und der Mitsubishi Space Star (mit Dauerrabatt ab 10.380 Euro). Der Dacia kommt auf eine noch ordentliche 2,9 und kann daher ebenfalls empfohlen werden. Der angejahrte Mitsubishi schaffte aber nur eine schlechte 4,1 als Gesamtnote. Ältere Modelle wie der Space Star, die schon lange unverändert gebaut werden, haben oft nicht die aktuelle Technik bei Sicherheit oder Motorisierung an Bord und belegen daher in der Regel nicht die vorderen Plätze.

Wenn es eher auf den Preis statt auf die beste Bewertung im Test ankommt: Hier gelangen Sie zu den günstigsten Kleinwagen in der ADAC Gesamtkostenberechnung. Alle vom ADAC getesteten Fahrzeuge können Sie in der Autotest-Schnellsuche finden.

Und welche der Kleinwagen würden die ADAC Testredakteure nehmen? Hier ihre ganz persönlichen Empfehlungen:

Honda e

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (1)

„Mein Favorit ist der pfiffige Honda e. Weil er so anders ist.“

Thomas Kroher, Leitender Redakteur Test&Technik©ADAC/Frank Stolle

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (2)


Es war Liebe auf den ersten Blick. Der knuddelige Fünftürer mit seinen treu blickenden Scheinwerfern stand irgendwie verloren auf einer großen Bühne. Und doch war der Honda e für mich der heimliche Star der IAA 2019. Die Beziehung wurde bei der Sitzprobe noch inniger: Fünf klar gezeichnete Bildschirme, verschmolzen zu einer extrem breiten Einheit, Kamera-Seitenspiegel, eine stylische Holzleiste mit Drehschaltern, klare Linien und viel Platz – toll.

Endgültig erlag ich dem Charme des kleinen Stromers beim ersten Fahrtermin mit dem Prototyp im Honda-Entwicklungscenter. Hinterradantrieb ist das Zauberwort: Ohne durchdrehende Räder oder zerrende Kräfte in der Lenkung lässt sich der Honda e spielerisch um Pylonen wedeln und flott aus der Kurve herausbeschleunigen. Weiterer Vorteil: unter zehn Meter Wendekreis. Weil die Vorderräder keine Antriebswellen haben, können sie weiter eingeschlagen werden.

(Video) Mini-SUVs im Vergleich | ADAC 2018

Dass es doch nicht die ganz große Liebe wurde, liegt an der kleinen 32,6-kWh-Batterie. Sie reicht bei gemessenen 20 kWh Durchschnittsverbrauch nur für 180 Kilometer, bei Kälte nur für 120. Und dann dauert es mit dem nur einphasigen Ladegerät mindestens fünfeinhalb Stunden, bis er wieder voll ist, an der Schuko-Dose sogar 16 Stunden.

So taugt der kleine Stromer leider nur zum Zweitwagen. Doch den muss man sich für knapp 35.000 Euro auch erst mal leisten können – das waren 2021 in Deutschland nur knapp 1300 Käufer. Schade. Der Honda e hätte mehr Liebhaber verdient.

  • Hier geht es zum ausführlichen Test des Honda e

Hyundai Kona Elektro

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (3)

„Wer ein alltagstaugliches Elektroauto möchte, kommt am Hyundai Kona nicht vorbei.“

Wolfgang Rudschies, Redakteur Test&Technik©Volkswagen/Sebastian Koch

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (4)


Den Hyundai Kona haben viele Leute oft gar nicht auf dem Schirm, wenn sie sich ein Auto kaufen wollen. Anders bei Käufern von Elektroautos. Der Kona mit Elektroantrieb rangiert in Deutschland auf dem beachtlichen sechsten Platz in der Verkaufshitliste 2021. Und auch vom ADAC bekommt der Kona Elektro ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Mit der Note 2,1 stellt er sämtliche anderen getesteten Fahrzeuge seiner Klasse in den Schatten.

Besondere Stärken zeigt er bei den flotten Fahrleistungen, die der 150 kW starke E-Motor ermöglicht, sowie bei der Reichweite. Mit einem Verbrauch von nur 16,7 kWh auf 100 Kilometer setzt der Koreaner Effizienzmaßstäbe. Reichweiten von über 400 Kilometer sind in der Regel kein Problem. Und das bei einem Kleinwagen-SUV, der nicht so viel Platz für die Batterie hat wie etwa ein großer Mercedes EQS.

Wer das Auto an der CCS-Schnelladesäule lädt, darf mit durchschnittlich 64,5 kW Ladeleistung rechnen. Kein Spitzenwert, aber okay, um an der Autobahn einigermaßen schnell wieder weiterzukommen. Größter Minuspunkt des Kona Elektro ist der Preis. Denn mindestens 42.650 Euro sind vonnöten, wenn es der große Akku sein soll. Die Alternative mit 39 kWh kleinem Akku und 50 kW weniger Motorleistung kostet immer noch 35.650 Euro. Auch das ist kein Pappenstiel.

(Video) Kleinwagen im Vergleich: VW Polo, Kia Rio, Nissan Micra, Ford Fiesta I ADAC 2017

Trotzdem: Wer ein praktisches, sicheres und voll alltagstaugliches Elektroauto haben möchte, kommt am Hyundai Kona Elektro kaum vorbei. Hyundai strickt bereits an der nächsten Generation. Mal sehen, ob sie im ADAC Test dann noch besser abschneidet.

  • Hier geht es zum ausführlichen Test des Hyundai Kona Elektro

Škoda Fabia

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (5)

„Kaum ein anderer Kleinwagen fährt so erwachsen und bietet so viel Platz wie der Škoda Fabia.“

Maximilian Bauer, ADAC Fahrzeugtechnik©ADAC/Test und Technik

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (6)


Der aktuelle König der Kleinwagen ist für mich der Škoda Fabia. Warum? Weil er sich kaum Schwächen leistet und ein gutes Allroundpaket bietet. Das fängt schon bei der Größe an. In der aktuellen Generation ist der Tscheche ziemlich gewachsen und kommt nun auf eine Länge von 4,11 Metern. Damit liegt er eigentlich genau zwischen der Kleinwagen- und der Golfklasse und hat entsprechend mehr Platz als die Konkurrenz. Wer einen Kleinwagen sucht, in dem vier Erwachsene angenehm untergebracht sind, und wo auch noch das Gepäck für einen Kurzurlaub unterkommen soll, kommt am Fabia kaum vorbei. Selbst zwei große Erwachsene können hier hintereinander gut sitzen.

Auch beim Fahren wirkt der Fabia nicht wirklich wie ein Kleinwagen. Kaum ein Konkurrent fährt so erwachsen wie er, kaum einer federt so beflissen, und kaum einer vermittelt so sehr den Eindruck eines erwachsenen Autos.

Erfreulich ist zudem die eingängige und einfache Bedienung. Wo andere Hersteller Tasten sparen und die Bedienung in den Touchscreen-Menüs komplizierter machen, ist die separate Klimabedienung des Fabia mit festen Tasten schon fast eine Wohltat. Klar, auch im Fabia gibt es einen Bildschirm. Doch hier sollte sich jeder gleich zurechtfinden.

Ja, es gibt den Fabia auch mit 65, 80 und 95 PS. Und mit diesen Motorisierungen ist er selbstredend auch preiswerter. Aber ich würde dennoch zu dem getesteten Dreizylinder mit 110 PS tendieren. Der Motor passt gut zum Anspruch des Fabia, ein erwachsenes Auto zu sein und treibt den Kleinwagen kräftig und laufruhig an, die Fahrleistungen sind souverän. Mehr braucht eigentlich niemand. Und das gilt im Grunde auch für das gesamte Fahrzeug.

  • Hier geht es zum ausführlichen Test des Škoda Fabia

    (Video) ADAC Pannenstatistik 2021: Gewinner und Verlierer

Toyota Yaris Hybrid

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (7)

„Man merkt, dass Toyota Erfahrung bei Hybridtechnik hat: Der Yaris fährt sehr sparsam.“

Jochen Wieler, Redakteur Test&Technik©PR

Das sind die besten Kleinwagen im ADAC Test (8)


Meine Wahl würde auf den Toyota Yaris Hybrid fallen. Nicht nur, weil er einer der preiswerteren unter den mit "gut" bewerteten Kleinwagen ist. Vor allem aber, weil er mit seiner Vollhybrid-Technik richtig sparsam gefahren werden kann – in Zeiten hoher Benzinpreise ist ein geringer Verbrauch schließlich wichtiger denn je. Im ADAC Ecotest verbrauchte der Toyota bei gemischter Fahrweise 4,7 Liter Super im Schnitt. Das ist noch nicht sensationell wenig. Wer den Yaris aber hauptsächlich in der Stadt bewegt, der kann mit 3,4 Litern rechnen. Grund: Bei niedrigem Tempo kann der Elektromotor des Yaris den Antrieb oft ganz übernehmen, und der Benziner bleibt aus.

Ein Zone 30 rein elektrisch durchfahren? Das geht, auch wenn der Yaris im Vergleich zu einem Plug-in-Hybrid nur eine vergleichsweise kleine Antriebsbatterie hat und ihm schon nach ein paar Kilometern der Strom ausgeht. Und dann der Benziner wieder übernimmt. Vorteil: Die Batterie muss nicht extern aufgeladen werden. Der Lohn für seine Sparsamkeit sind volle fünf Sterne im ADAC Ecotest, auch weil die Schadstoffe im Abgas sehr niedrig ausfallen. Man merkt, dass Toyota Erfahrung bei der Hybridtechnik hat.

Optisch polarisiert der Yaris: Seine Pausbacken über den Hinterrädern muss man nicht mögen, mir gefällt das Design aber. Auch die Tatsache, dass der Yaris das Längenwachstum der Konkurrenten nicht mitgemacht hat und bei einer kompakten Länge von 3,94 Metern geblieben ist, finde ich klasse. Der Parkraum in der Stadt wächst schließlich auch nicht.

  • Hier geht es zum ausführlichen Test des Toyota Yaris Hybrid

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.

*Link führt auf eine externe Seite, für deren Inhalt der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.

FAQs

Welchen Kleinwagen empfiehlt der ADAC? ›

Sieger im Kleinwagen-Autokostenvergleich ist der preiswerte Dacia Sandero. Auf Rang zwei liegt der in Thailand gebaute Mitsubishi Space Star, dicht gefolgt vom Elektro-Mini-SUV Dacia Spring Electric.

Welcher Kleinwagen hat das beste Preis Leistungs Verhältnis? ›

Für Einsteiger haben die Dacia Sandero, Mitsubishi Space Star, Skoda Fabia und Kia Rio das beste Preis-Leistungsverhältnis, da sie zum günstigen Preis noch viel Platz bieten. Für sportliche Ansprüche bringen Modelle wie die VW Polo GTI, Seat Ibiza FR, Suzuki Swift oder Mazda 2 das beste Leistungspotenzial mit.

Welches ist der zuverlässigste Kleinstwagen? ›

Kleinstwagen. Der smart forfour und der smart fortwo fallen in der aktuellen ADAC-Statistik als besonders pannenanfällig auf. Bei ersterem spricht der Club gar von „erschreckend vielen Pannenfällen“. Als „top zuverlässig“ tat sich bei den Kleinstwagen hingegen der Toyota Aygo hervor.

Welcher Kleinwagen ist am wenigsten reparaturanfällig? ›

Die besten Kleinwagen in der Übersicht
Rang1 bis 3 JahreMängel
1Nissan Leaf0,86
2BMW i31,57
3Audi A12,30
4Toyota Yaris2,67
51 more rows
Dec 13, 2021

Welche Kleinwagen halten am längsten? ›

Souveräne und haltbare Stadtflitzer. Am besten abgeschnitten hat bei den Kleinwagen im TÜV-Report 2019 der Hyundai i20. Mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von drei Prozent belegt er in diesem Segment den ersten Platz.

Welche Kleinwagen kann man gut gebraucht kaufen? ›

Die 5 besten gebrauchten Kleinwagen
  • VW Polo: 1,47 Mio.
  • Opel Corsa: 1,18 Mio.
  • Ford Fiesta: 0,87 Mio.
  • Skoda Fabia: 0,81 Mio.
  • Mini Mini: 0,50 Mio.
  • Seat Ibiza: 0,42 Mio.
  • Renault Clio: 0,38 Mio.
  • Toyota Yaris: 0,35 Mio.
Sep 30, 2021

Was ist das meistverkaufte Kleinwagen? ›

Überraschende Platzierungen Die fünf meistverkauften Kleinwagen 2022. 2022 verkaufte sich der Fiat 500 in Deutschland 52.337-mal - Platz 1!

Welches Auto lohnt sich zu kaufen 2022? ›

Mit über 68 Prozent liegt die Mercedes V-Klasse auf dem ersten Platz, wird Wertmeister 2022 über alle Klassen. Auch der VW Multivan erzielt mit 64,5 Prozent ein gutes Ergebnis. Keine Überraschung, die kantigen Kästen sind praktisch und bieten viel Platz.

Welches Auto ist zu empfehlen? ›

Doch zumindest in der ADAC eigenen Testdatenbank ist 2022 schon wieder ein Rekord gepurzelt. Hat der Club in der Autotest-Bestenliste 2021 noch den BMW iX3 mit einer 1,7 zum Allzeit-Favoriten gekürt, gab es 2022 zwei Fahrzeuge, die noch besser abgeschnitten haben: Der Mercedes EQS 450+ und der BMW iX.

Welche Autos sind am wenigsten reparaturanfällig? ›

Neue VW Polo, Suzuki Swift (beide 0,6) und MINI (0,7) ab Baujahr 2018 weisen bei den Kleinwagen die wenigsten Pannen auf. Auch Seat Ibiza (0,9) und Renault Captur (1,1) sind als junge Gebrauchte ein Tipp für besonders zuverlässige Autos. Bei den fünf Jahre alten Kleinwagen überzeugen auch Audi A1 und Mazda CX-3.

Welches Auto ist unkaputtbar? ›

Audi 80 (B3) (1986 bis 1991)

Er rostet kaum, von Anfang an wird die dritte Generation des Audi 80 mit voll verzinkter Karosserie ausgeliefert. Während die meisten Opel und Ford aus den Achtzigern längst weggefault sind, erfreuen sich Abertausende Audi 80 weiterhin bester Gesundheit.

Welches Auto hat am wenigsten Probleme? ›

Gesamtsieger ist die Mercedes B-Klasse mit den wenigsten erheblichen Mängeln nach zwei bis drei Jahren (2,0 %). Platz zwei geht an den Mercedes GLC und den VW Golf Sportsvan, beide mit einer Mängelquote bei zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen von 2,3 Prozent.

Welche Gebrauchtwagen sind nicht zu empfehlen? ›

Die Ergebnisse zeigen, bei welchen Autos dabei besonders viele Mängel festgestellt wurden – und welche mit niedrigen Mängelquoten punkten konnten.
...
Die Top 10.
PlatzTypQuote
1Porsche 9113,50%
2Suzuki Vitara7,20%
3VW Golf Sportsvan7,30%
4Mercedes Benz B-Klasse7,80%
7 more rows
Jan 10, 2023

Welche Autos sind am meisten in der Werkstatt? ›

In der Mittelklasse haben Ford S-Max und Opel Insignia die meisten Pannen: 12,3 pro 1.000 zugelassener Insignia – schlechter ist bei den 3-Jährigen nur der Ford Transit mit 13,9. Auch der S-Max aus dem Baujahr 2016 fällt mit 38,1 Pannen pro 1.000 Autos negativ auf.

Welche Autos haben die meisten Mängel? ›

Welche Fahrzeuge haben in der Statistik nun besonders gut abgeschnitten? Der Gesamtsieger lautet wie in den beiden Jahren zuvor Mercedes GLC. Die Quote erheblicher Mängel liegt bei den zwei bis drei Jahre alten SUVs bei 1,5 Prozent. Das ist der niedrigste Wert aller untersuchten Autos.

Welche Autos sind problemlos? ›

Zuverlässigste Autos laut dem Dauertest der „AUTO BILD“
  • Volvo XC 60.
  • Hyundai i30.
  • Audi A6.
  • Ford Focus.
  • Mazda CX-5.
  • Suzuki SX4 S-Cross.
  • Kia cee'd.
  • Mercedes A 180.

Welche Autos sind besonders zuverlässig? ›

Zuverlässige Autos bis 5.000 Euro
  • Mazda 3 (BL, 2009-2013)
  • Toyota Auris (E150, 2006-2013)
  • BMW 1er (E81, E82, E87, E88, 2004-2013)
  • Opel Karl (2015-2019)
  • Mercedes-Benz B-Klasse (W 246, 2011-2018)
  • Mitsubishi ASX (2010-)
  • Audi Q2 (2016-)
  • VW Golf (VII, 2012-2021)
Feb 18, 2022

Was ist der billigste Kleinwagen neu? ›

Der günstigste Kleinwagen, der aktuell in Deutschland erhältlich ist, ist der Dacia Sandero SCe 65 Access. Er kostet 9600 Euro und kommt dank seines 1,0-Liter-Dreizylinders auf 67 PS (49 kW). Der WLTP-Verbrauch: 4,7 Liter auf 100 Kilometer.

Was ist der sicherste Kleinwagen? ›

Bei der Kategorie „Insassenschutz für Erwachsene“ ist ein Kleiner ganz groß: Der VW Polo wurde vom NCAP als besonders sicherer Kleinwagen bestätigt. Sicherer Kleinwagen: Der VW Polo erreichte bei den Seitenaufpralltests des NCAP im Jahr 2022 die maximale Punktezahl von 16 Punkten.

Wie alt sollte ein gebrauchtes Auto maximal sein? ›

Alle vorselektierten und sofort verfügbaren Gebrauchtwagen werden nach strengen Qualitätsstandards von Autoexperten geprüft, sind maximal 5 Jahre alt und weniger als 100.000 km gelaufen.

Wie lange hält ein Kleinwagen Motor? ›

Benzinmotor - so hoch ist die zu erwartende Lebensdauer

Ein moderner Benzinmotor, der gerade aus dem Werk des Herstellers kommt, besitzt eine Lebensdauer von circa 200.000 Kilometern. Danach lohnt es sich in vielen Fällen nicht mehr, die Ersatzteile des Motors zu tauschen und damit die Laufleistung noch zu verlängern.

Welcher Kleinwagen ist gut für große Menschen? ›

Wir stellen Ihnen hier einige der besten Kleinwagen für große Menschen vor, die Sie auf dem Markt finden können und wo sie die Beine ruhig ausstrecken können.
  • Mini 3-Türer. 6/10. ...
  • VW Polo. 8/10. ...
  • Renault Clio. 7/10. ...
  • Hyundai i20. 8/10. ...
  • BMW i3. 8/10. ...
  • Fiat 500. 7/10. ...
  • Skoda Fabia. 9/10. ...
  • smart EQ fortwo. 6/10.

Welche Kleinwagen kommen 2022? ›

Günstige Kleinwagen (2022): Dacia, Mitsubishi, Skoda, Mazda, Suzuki, Seat
  • Dacia Spring Electric – günstiger im Unterhalt geht nicht.
  • Dacia Sandero – Preissieger bei der Neuanschaffung.
  • Mitsubishi Space Star – der zweitgünstigste Neuwagen.
  • Skoda Fabia – viel Ausstattung für wenig Geld.
  • Mazda2 – der Sparsame.
Jul 7, 2022

Welcher Kleinwagen hat viel Platz? ›

Kleinwagen mit großem Kofferraum FAQ
  • Audi A1 Sportback: 335 Liter Kofferraumvolumen.
  • Skoda Fabia: 330 Liter Kofferraumvolumen.
  • Hyundai i20: 326 Liter Kofferraumvolumen.
  • Opel Corsa: 309 Liter Kofferraumvolumen.

Welcher Kleinwagen ist der beste 2022? ›

Der VW Polo und seine nahen Verwandten Seat Ibiza und Skoda Fabia sind unbestritten drei der beliebtesten und zuverlässigsten Kleinwagen hierzulande. Käufer profitieren bei allen drei Modellen von der ausgereiften VW-Technik und hochwertiger Verarbeitung und Ausstattung im Innenraum.

Welche Autos rosten am meisten? ›

Besonders rostanfällig sind laut der GTÜ die Modelle Ford Transit, Lada 4x4, Seat Alhambra, Ford Galaxy, die Suzuki-Modelle Balena und Jimmy, der Daihatsu Curore, Charade und Mira, der Opel Vectra, der Subaru Legacy und der Ford Ka.

Welche Automarken sind teuer in der Reparatur? ›

Neben Land Rover schwanken die Preise auch für Ausbesserungen der Fahrzeuge von Skoda (29,14 Prozent), Chevrolet (28,38 Prozent) und Hyundai (28 Prozent) besonders stark.

Welche Automarke bietet die beste Qualität? ›

BrandIndex: Die Automarken mit dem besten Qualitätsimage
  • 1 / 16. Platz 1: Porsche. Typ: Premiumhersteller. ...
  • 2 / 16. Platz 2: Ferrari-Maserati. Typ: Premiumhersteller. ...
  • 3 / 16. Platz 3: Audi. Typ: Premiumhersteller. ...
  • 4 / 16. Platz 4: BMW Auto. ...
  • 5 / 16. Platz 5: Toyota-Lexus Auto. ...
  • 6 / 16. Platz 6: Hyundai. ...
  • 7 / 16. Platz 7: Kia.
Aug 9, 2013

Welches Auto hat kein Wertverlust? ›

  • Kleinstwagen: Fiat 500.
  • Kleinwagen: VW Polo.
  • Kompaktklasse: Mercedes CLA 180 Coupé
  • Mittelklasse: Audi A5 Sportback 35 TFSI S tronic.
  • Oberklasse/Obere Mittelklasse: Audi A7 45 TFSI S tronic.
  • Kleine und große SUV: Range Rover Evoque D150.
  • Sportwagen/Coupés/Cabrios: 718 Boxster.
Dec 23, 2019

Welche Gebrauchtwagen sind die zuverlässigsten? ›

Mercedes glänzt im TÜV-Report 2022

Bei den sechs bis sieben Jahre alten Fahrzeugen ist der Porsche 911 (3,3 Prozent) dann die Nummer Eins, gefolgt vom Golf Sportsvan (5,5 Prozent) und dem Suzuki SX4 (6,1 Prozent).

Welche Automarke baut die zuverlässigsten Autos? ›

J.D. Power Studie: Die zuverlässigsten Autos kommen von Mitsubishi
  • Im fünften Jahr in Folge hat die amerikanische Verbraucherorganisation J.D. Power ein Ranking zur Zuverlässigkeit von Automarken für den deutschen Markt veröffentlicht. ...
  • Premium-Kunden haben mehr Probleme, sind aber zufriedener.
May 20, 2019

Welches ist das langlebigste Auto? ›

Keiner schlägt die Schweden - der Volvo V70 führt derzeit das Ranking an. Satte 82 Prozent aller angebotenen V70 haben 200.000 Kilometer oder mehr abgespult (Durchschnitt: 263.139). Auf Rang Zwei fährt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290).

Welche Automarke ist auf Platz 1? ›

Das sind die besten Angebote für die beliebtesten Modelle der Top 10
RangMarkeBeliebtestes Modell
1VolkswagenGolf
2OpelCorsa
3Mercedes-BenzC-Klasse
4FordFocus
6 more rows
Oct 28, 2022

Wann ist ein Auto zu alt? ›

Demnach sind Oldtimer Pkw oder Motorräder, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gebracht wurden, "in einem guten Erhaltungszustand". Sie gelten als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut.

Welcher Benziner ist der beste? ›

Skoda Yeti, BMW 5er, Ford Fiesta, Mazda3 und Co: AUTO BILD stellt sieben Gebrauchtwagen vor, die vor allem als Benziner begeistern! In der Oberklasse überzeugt der BMW 530i mit allerhöchster Fahrkultur und ist dabei erstaunlich wirtschaftlich.

Welches Auto eignet sich für Kurzstrecken? ›

Ideal für Kurzstrecken sind kleine Elektroautos - sie haben keinen Verbrennungsmotor und müssen deshalb keinen aufheizen. Für so ein Auto benötigst Du allerdings eine Lademöglichkeit - entweder zu Hause, auf der Arbeit oder bei einer öffentlichen Ladestation bei Dir in der Nähe.

Welche Autos sind günstig zu reparieren? ›

Der beliebte Dacia Duster ist auch bei den Ersatzteilen das günstigste SUV. Der Mazda3 liegt bei den m,Kompakten vor Citroën C4 und Ford Focus. Satte 857 Euro trennen den Nissan Note vom zweitplatzierten Toyota Verso. Im Vergleich zum VW Passat spart man beim Renault Laguna ein Drittel der Kosten.

Welcher Motor hält am längsten? ›

Platz 1: Volvo 850

Er läuft und läuft und läuft: Das mittlerweile schon historische Modell V850 scheint nicht kaputt zu kriegen zu sein: Von 293 gelisteten Fahrzeugen sind ganze 17 Prozent schon mehr als 300.000 Kilometer gelaufen.

Welche gebrauchten Kleinstwagen sind die besten? ›

Die 5 besten gebrauchten Kleinwagen
  • VW Polo: 1,47 Mio.
  • Opel Corsa: 1,18 Mio.
  • Ford Fiesta: 0,87 Mio.
  • Skoda Fabia: 0,81 Mio.
  • Mini Mini: 0,50 Mio.
  • Seat Ibiza: 0,42 Mio.
  • Renault Clio: 0,38 Mio.
  • Toyota Yaris: 0,35 Mio.
Sep 30, 2021

Welches sind die zuverlässigsten Autos? ›

Zuverlässige Autos bis 5.000 Euro
  • Mazda 3 (BL, 2009-2013)
  • Toyota Auris (E150, 2006-2013)
  • BMW 1er (E81, E82, E87, E88, 2004-2013)
  • Opel Karl (2015-2019)
  • Mercedes-Benz B-Klasse (W 246, 2011-2018)
  • Mitsubishi ASX (2010-)
  • Audi Q2 (2016-)
  • VW Golf (VII, 2012-2021)
Feb 18, 2022

Welche sind die zuverlässigsten Automarken? ›

Welche Automarke ist am zuverlässigsten? Je nach Fahrzeuggattung bauen Hersteller wie Audi, BMW, Mercedes, Opel, Renault, Skoda, Suzuki, Kia, Mini, Mitsubishi und VW die zuverlässigsten Autos. Es hängt allerdings stark vom Modell und der Fahrzeugklasse ab.

Welches Auto hat die beste Qualität? ›

Die Automarken mit dem besten Qualitätsimage
  • 1 / 16. Platz 1: Porsche. Typ: Premiumhersteller. ...
  • 2 / 16. Platz 2: Ferrari-Maserati. Typ: Premiumhersteller. ...
  • 3 / 16. Platz 3: Audi. Typ: Premiumhersteller. ...
  • 4 / 16. Platz 4: BMW Auto. Typ: Premiumhersteller. ...
  • 5 / 16. Platz 5: Toyota-Lexus Auto. ...
  • 6 / 16. Platz 6: Hyundai. ...
  • 7 / 16. Platz 7: Kia.
Aug 9, 2013

Was ist der sparsamste Kleinwagen? ›

Platz 1: Toyota Yaris

Der viertürige Toyota Yaris 1.5-l-VVT-i Hybrid CVT stößt 64 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Sein Verbrauch beträgt 2,8 Liter Super auf 100 Kilometer, der Tank fasst 36 Liter.

Welcher Kleinwagen Benziner ist der beste? ›

Die besten Kleinwagen
  • VW Polo V [09] Gut. 2,3. 221 Tests. Getestet von: ...
  • VW up! [11] Gut. 2,4. 132 Tests. ...
  • Fiat 500 [07] Befriedigend. 2,9. 155 Tests. ...
  • Audi A1 [10] Gut. 2,3. 156 Tests. ...
  • Skoda Fabia [07] Gut. 2,5. 178 Tests. ...
  • Opel Corsa [06] Befriedigend. 2,8. 173 Tests. ...
  • Peugeot 208 [12] Gut. 2,5. 90 Tests. ...
  • Seat Ibiza [08] Gut. 2,5. 154 Tests.

Welches Auto macht am wenigsten Probleme? ›

Gesamtsieger ist die Mercedes B-Klasse mit den wenigsten erheblichen Mängeln nach zwei bis drei Jahren (2,0 %). Platz zwei geht an den Mercedes GLC und den VW Golf Sportsvan, beide mit einer Mängelquote bei zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen von 2,3 Prozent.

Welches Auto macht am meisten Probleme? ›

1. BMW. Die höchste sicherheitstechnische Rückrufquote, die einen Rückruf von Autos notwendig machte, verzeichnete BMW. Die Rückrufquote - sie wird in Prozent der Anzahl der betroffenen Fahrzeuge gegenüber den neu zugelassenen Autos berechnet - stieg dabei auch markant von 320 auf 588 Prozent an.

Welche Autos sind Reparaturanfällig? ›

Zuverlässigste Autos laut dem Dauertest der „AUTO BILD“
  • Volvo XC 60.
  • Hyundai i30.
  • Audi A6.
  • Ford Focus.
  • Mazda CX-5.
  • Suzuki SX4 S-Cross.
  • Kia cee'd.
  • Mercedes A 180.

Welches Auto lebt am längsten? ›

Fahrzeuge der Marke Volkswagen weisen mit 26 Jahren die höchste Lebensdauer aller Marken in Deutschland auf. Der Durchschnitt liegt bei 18 Jahren. Auch Fahrzeuge von Honda und Mitsubishi „leben“ lange.

Videos

1. Diese Automobilclubs überzeugen im Test | n-tv
(ntv Nachrichten)
2. Konnektivität in der Kompaktklasse 2020 | ADAC
(ADAC)
3. ADAC Autotest: Skoda Fabia 1.0 TSI Style | ADAC 2021
(ADAC)
4. ADAC Autotest: Renault Clio E-TECH Hybrid | ADAC 2022
(ADAC)
5. Winterreifentest 2022: Vorsicht bei fünf Reifen in der Kleinwagendimension | ADAC
(ADAC)
6. Das Schlechteste Auto der Welt. (von Autobild)
(Driver TV)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Francesca Jacobs Ret

Last Updated: 06/04/2023

Views: 6131

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Francesca Jacobs Ret

Birthday: 1996-12-09

Address: Apt. 141 1406 Mitch Summit, New Teganshire, UT 82655-0699

Phone: +2296092334654

Job: Technology Architect

Hobby: Snowboarding, Scouting, Foreign language learning, Dowsing, Baton twirling, Sculpting, Cabaret

Introduction: My name is Francesca Jacobs Ret, I am a innocent, super, beautiful, charming, lucky, gentle, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.